top of page
ave-calvar-A8rcyUsnWsc-unsplash.jpg

GUT ZU WISSEN

Anika Cornelius (1).png

Weitere Details zur Einzelberatung

Es kann viele Beratungsanlässe geben. Manchmal kommen sie aus unserem Inneren, manchmal sorgen externe Einflüsse dafür, dass wir uns Begleitung suchen. Die Themen berühren alle Bereiche unseres Lebens und sind so individuell, dass hier nur eine Idee davon skizziert werden kann. Ich möchte Ihnen ein paar Beispiele geben, wann Menschen Beratung aufsuchen:

 

Manchmal gerät unser Gefühlsleben durcheinander: Negative Gefühle entstehen, Gedankenspiralen wollen nicht enden. Egal wie viel wir grübeln, wir finden einfach keinen Ausweg.
Menschen suchen zum Beispiel Beratung auf, wenn…

…Sie sich überfordert oder gestresst fühlen.

…Sie einsam, traurig oder antriebslos sind.

…Sie sich viele Sorgen machen und keinen Ausweg wissen.

…Sie häufig gereizt oder genervt sind.

…die Aufmerksamkeit schwindet.

…Sie alltägliche Erledigungen immer weiter aufschieben.

…Sie nachts schlecht schlafen oder der Körper Überforderung signalisiert.

…einfach alles zu viel wird.

…die Lebensfreude verloren geht.

 

Auch konkrete Anlässe oder anstehende Entscheidungen können Auslöser für Beratung sein. Meistens kommen sie unvorhergesehen und bringen unser Leben ins Wanken. Beratung kann sich anbieten, wenn…

…eine Krankheit diagnostiziert wird; bei sich selbst oder nahen Bezugspersonen.

…eine Lebensveränderung ansteht und der Umgang damit schwerfällt.

…eine Trennung stattgefunden hat und noch nicht verarbeitet ist.

…das familiäre Gefüge sich verändert.

…ein Angehöriger Unterstützung benötigt und gepflegt werden muss.

…durch einen Umzug sich soziale Strukturen und Beziehungen ändern.

…konkrete Entscheidungen zu treffen sind und Sie sich aber nicht entscheiden können.

 

Berufliche Herausförderungen oder Veränderungen können belastend sein, schließlich verbringen wir viel Zeit auf der Arbeit. Menschen suchen Beratung auf, wenn sie…

… unzufrieden mit der aktuellen Arbeitsstelle sind.

… den Wunsch nach Neuorientierung haben.

… in den Berufsalltag wiedereinsteigen, zum Beispiel nach einer Elternzeit oder längerer Krankheit.

…die Berufstätigkeit beenden und auf der Suche nach einer erfüllenden Aufgabe sind.

…sich mit ihrer Persönlichkeit oder mit ihren Fähigkeiten nicht gesehen fühlen.

…Konflikte im Team haben.

…Beruf und Privates besser in Einklang bringen möchten.

…unter- oder überfordert sind.

 

Häufig kommen Menschen in Krisensituationen erstmals in Kontakt mit Beratung. Dabei kann es auch viele als schön empfundene Gründe geben, bei denen Beratung begleitend unterstützen kann: Vielleicht träumen Sie von einer langen Auslandsreise oder einer beruflichen Veränderung – und Sie sind noch auf der Suche nach dem Mut, diese umzusetzen? Vielleicht möchten Sie eine Familie gründen und vorher noch einmal prüfen, ob alles stimmig ist? Vielleicht möchten Sie sich besser kennenlernen und weiterentwickeln?

9C7A4569.JPG

Über mich im Detail

Ich verspüre eine große und vielffältige Neugierde in mir – und so führte mich mein beruflicher Lebensweg nach meinem Abitur mit den Leistungskursen Mathematik und Informatik über eine langjährige freiberufliche Tätigkeit als Lokaljournalistin hin zu einem interdisziplinären Studium mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie den Nebenfächern Rechts- und Erziehungswissenschaften. Studienbegleitend arbeitete ich in der Zentralen Studienberatung, wo ich auch die personzentrierte Beratung kennen und schätzen lernte. Dieser wissenschaftlich fundierte und zugleich gefühlsbetonte Ansatz wurde für mich immer spannender, je mehr ich über ihn erfuhr. So entschied ich mich diesen Beratungsansatz in einer umfangreichen dreijährigen Ausbildung von Grund auf zu lernen, sammelte berufliche Erfahrungen in der Beratung von unterschiedlichen Personengruppen und ging schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit.
 

gwg-logo-transparent-1024x786.png

Ich stehe ein für eine gute Beratungsqualität:

Und verfüge über ein gutes Netzwerk:

dgfb-logo-framed-transparent.png

https://www.hp-ernaehrung.de/
https://happyandhealthy-kiel.de/

Was heißt personzentriert?

Zur Personzentrierten Beratung gehört es auch immer, sich mit sich selber auseinanderzusetzen. Idealerweise lernen sie Sich besser kennen, akzeptieren, wie Sie sie sind und schließen Freundschaft mit sich selbst. Nach der personzentrierten Theorie sind Veränderungen dann möglich, wenn man annimmt, wie man ist. Das mag paradox klingen und ist meiner Erfahrung nach am besten zu verstehen, wenn man es selbst erlebt hat.
 

Hier geht es nicht nur um Lösungen, sondern um das Verständnis Ihrer einzigartigen Geschichte.
Personzentriert deshalb, weil die Person im Mittelpunkt. Die Person mit all‘ ihren Gefühlen, in ihrem ganzen Sein, in ihrer Individualität und mit allem was war und gerade ist.

 

Für alle, die mehr wissen wollen: Weiterführende Informationen zum Personzentrierten Ansatz finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG)
 

Zitat Carl Rogers: 

„Es ist so, als ob wir auf der Bühne unseres Lebens hinab in den Zuschauerraum steigen, um einmal von dort aus unserem Spiel zuzuschauen. Vielleicht erschrecken wir ein wenig, vielleicht werden wir ein bißchen traurig, vielleicht müssen wir auch schmunzeln, aber dieser Blick aus der Distanz gibt uns auch die Möglichkeit, bewußt und klar wahrzunehmen, was wir da immer wieder tun… Durch diese neue Wahrnehmung identifizieren wir uns nicht uns also nicht so sehr mit uns als Spieler auf der Bühne, sondern vielmehr mit uns als Regisseur des ganzen Stücks.“

8.png

Weitere Details zur Paarberatung

Gründe für Paarberatung
Paare suchen häufig Beratung auf, wenn Sie sich nicht mehr verstanden fühlen. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben; sich langsam in die Beziehung eingeschlichen oder durch ein konkretes Ereignis festgesetzt haben. Die Gründe für Paarberatung sind vielfältig, ein paar Beispiele möchte ich Ihnen geben:
 
Paaren suchen häufig Beratung auf, wenn…
… ein Partner unglücklich oder einsam ist und die Geborgenheit fehlt.
… das Vertrauen fehlt.
… sich ein Partner nicht mehr verstanden fühlt.
… wenig Freude spürbar ist.
… sich das Gefühl einschleicht, nebeneinanderher zu leben.
… man sich nichts mehr zu sagen hat.
… wiederkehrend über Kleinigkeiten gestritten wird.
… Sie sich nicht mehr geliebt und gesehen fühlen.
… die Intimität nicht mehr erfüllend ist.
… die Anforderungen des Alltags die Beziehung erdrücken.
… die Sicht auf die Welt oder zentrale Werte auseinanderklaffen.
… Sie mit den Gedanken einer Trennung spielen.
 
Gerät die Beziehung durch konkrete Ereignisse oder Umstände ins Ungleichgewicht, kann ebenfalls eine Situation eintreten, in der sich Paare Unterstützung suchen. Paarberatung kann hilfreich sein, wenn…
… eine Familie gegründet wird oder Paare mit Kindern aus vorherigen Beziehungen zusammenziehen.
… ein unerfüllter Kinderwunsch besteht.
… nur einer der Partner Kinder möchte.
… die Kinder aus dem Haus gehen.
… Schicksalsschläge die Beziehung belasten.
… externe Rahmenbedingungen die gemeinsame Zeit reduzieren.
… berufliche Veränderungen die Beziehung auf eine Probe stellen.
 
Selten suchen Paare auch präventiv Beratung auf, zum Beispiel, wenn…
… sie einen Konsens in zentralen Fragen des Lebens suchen.
… familiäre Veränderungen ins Haus stehen.
… sie gemeinsam wachsen möchte.
… sie Ihre Beziehung bewusst gestalten möchte.
 
Konflikte können auch mit anderen Personen als innerhalb der klassischen Paarbeziehung entstehen. Im beruflichen Kontext, zwischen den Generationen, unter Geschwistern, mit engen Freunden. Auch hier kann Personzentrierte Beratung unterstützten: Der Ablauf einer Konfliktberatung ähnelt der einer Paarberatung sehr.

Ablauf einer Paarberatung
Jenseits von richtig und falsch
Manch einem bereitet der Gedanke an Paarberatung ein mulmiges Gefühl, ausgelöst von Gedanken wie „Mich versteht doch eh niemand“ oder „Ich bin doch eh‘ an allem Schuld.“ Vielleicht mag es Sie entlasten: Personzentrierte Paarberatung urteilt nicht! Als Personzentrierte Beraterin bin ich allparteilich und verstehe mich als „Übersetzerin“. Im Zentrum der Beratung steht das Gegenseitige Verstehen. Ich verstehe es als meine Aufgabe, den Beratungsprozess so strukturieren, dass Sie den Blick füreinander wiederfinden.  
Zu Beginn einer Paarberatung gebe ich Ihnen Raum zu erzählen, was Sie beschäftigt. In dieser Phase dominieren vor allem die negativen Gefühle. Für viele Paare ist es wichtig, erst einmal zu sagen, wie es ihnen geht und was sie bewegt. Abwechselnd widme ich mich beiden Partnern und gebe beiden Raum ihr Erleben zu schildern. Beide kommen Raum und Zeit zu schildern, wie sie die Beziehung erleben, welche Probleme sie sehen und mitunter auch zu ergründen, wo genau sie die Problematik verordnen. Im Kern der Beratung steht das Verstehen des Partners – und zwar nicht nur die gesagten Worte, sondern vor allem die dahinterliegenden Gefühle. 
Anfangs sprechen viele Paare über das große Ganze. Sie ziehen viele Beispiele heran, verteidigen ihre Sichtweise und einige Partner neigen zu Generalisierungen. Das hilft, um das Gefühl und die Stimmung einzufangen. Dies dies grundlegend verstanden, widmen wir uns Im weiteren Verlauf konkreten Situationen und Konfliktthemen. Ziel ist es häufig, immer wiederkehrenden Muster und Dynamiken zu erkennen, sich auf einer anderen Gesprächsbasis wiederzutreffen und korrigierende Erfahrungen zu machen. Stellen Sie sich vor, wie schön und nachhaltig stärkend es sein kann, wenn der Partner einen plötzlich wieder versteht.

Ich möchte Ihnen ein kleines, aber wie ich finde einprägsames Beispiel eben: Partner A kommt von Einkauf nach Hause und hat die Butter vergessen. Partner B ist außer sich, tobt vor Wut. Während Partner A die ganze Aufregung nicht versteht, schließlich gehe es ja nur um Butter und die könne er noch schnell besorgen, ist Partner B weiterhin wütend. Das Angebot, erneut zum Supermarkt zu gehen, beschwichtigt nicht. Partner A versteht die ganze Aufregung nicht. Für Partner B hingegen geht es dabei nicht nur um die Butter; sie steht für etwas Größeres: Es hat sich bei Partner B langsam das Gefühl eingeschlichen, sich nicht mehr auf Partner A verlassen zu können und im Hinterkopf schwebt der (vielleicht unausgesprochene Gedanke): Wie soll ich mich auf Partner A verlassen können, wenn es ihm nicht einmal gelingt, die Butter mitzubringen?
Noch ein Hinweis, der Vollständigkeit halber: Paarberatung ist – wie jede andere Form der personzentrierten Beratung auch – ergebnisoffen. Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg zu ergründen und zu erspüren, wie Sie Ihre Beziehung erleben und wohin sie sich entwickeln sollte. Und selbst wenn der große Wunsch besteht, dass Sei als Paar wiederzueinander finden, so kann am Ende des Beratungsprozesses auch eine Trennung steht. Ein solcher Impuls geht niemals von mir aus – kann unter Umständen aber ein Ergebnis sein, zu dem Sie als Paar oder einer der Partner kommt.
 

Kosten

Einzelberatung
Persönlich im Holy              85 Euro / 50 Minuten
Beratungsspaziergang        85 Euro / 50 Minuten
Telefonberatung                 80 Euro / 50 Minuten

 

Paarberatung
Persönlich im Holy             95 Euro / 50 Minuten
Persönlich im Holy            120 Euro / 90 Minuten

 

Vereinbarte Termine können bis zu 48 Stunden vor Terminbeginn per E-Mail an moin@anikacornelius.com kostenfrei abgesagt werden. Termine, die später abgesagt werden, werden in voller Höhe berechnet.

 

Stimmt die Chemie? Sollten Sie innerhalb der ersten 30 Minuten feststellen, dass ich nicht die passende Beraterin für Sie bin und sich gegen einen Beratungsprozess aussprechen, so können wir den Beratungsprozess kostenfrei beenden.

9C7A4313.JPG

Was mich sonst noch ausmacht…

1...Ich ...bin eine waschechte Ostwestfälin – und genau so klar und direkt, wie man es uns nachsagt.

2… In unserem Wandschrank versteck sich eine große Spielsammlung. Klassiker wie Skat und Doppelkopf, kooperative Spiele wie Hanabi und Die Crew machen mir ebenso Freude wie Escape-Spiele.

3…So entspanne ich am besten: Ein Chai und gutes indisches Essen - eine Wohltat für Körper und Seele.
 

4…Ich mag es in der Welt unterwegs zu sein, fremde Kulturen kennenzulernen und die vielfältige Natur zu erleben, die unsere Erde zu bieten hat.

5…Und manchmal liegt das Gute so nah: Was für ein Geschenk, so nah am Meer zu leben und nach Feierabend barfuß durch den Sand zu spazieren.

bottom of page